Text: Florian Brodschneider / Fotos: David Pillinger
Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, fand in der Mittelschule Arnfels die 21. Atemschutzleistungsprüfung des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz gemeinsam mit dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg statt. Insgesamt stellten sich 31 Trupps aus 22 Feuerwehren dieser fordernden und körperlich anspruchsvollen Leistungsprüfung. Darunter nahm die Stadtfeuerwehr Leibnitz mit insgesamt vier Trupps in den Stufen Bronze und Silber an dieser Leistungsprüfung teil. Wochenlanges, intensives Training im Rüsthaus bereitete die Kameradinnen und Kameraden optimal auf die hohen Anforderungen vor, was sich jedenfalls bewährte. Während einer der beiden Bronzetrupps erfolgreich bestand, konnten beide Silbertrupps mit sehr guten Leistungen überzeugen und das begehrte Abzeichen erringen.
Der Atemschutz zählt zu den wichtigsten, aber auch kräftezehrendsten Bereichen des Feuerwehrwesens. Beim Atemschutzeinsatz tragen die Geräteträger zusätzlich zur persönlichen Schutzausrüstung Pressluftatmer und weiteres Einsatzmaterial – ein Gesamtmehrgewicht von rund 25 Kilogramm. Neben dem erforderlichen Lehrgang an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring müssen Atemschutzgeräteträger mindestens zwei Übungen pro Jahr absolvieren, um ihre Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten.
Die Leistungsprüfung selbst bestand aus fünf Stationen, bei denen Fachwissen, Präzision und Ausdauer gefragt sind. In der ersten Station wurde das theoretische Wissen anhand von zehn aus 30 möglichen Fragen überprüft. Anschließend folgten praxisnahe Aufgaben, bei denen jeder Handgriff sitzen musste: das Anlegen der Atemschutzgeräte und die Herstellung der Einsatzbereitschaft innerhalb einer festgelegten Sollzeit von fünf Minuten, die Menschenrettung aus dem ersten Obergeschoss unter Verwendung einer Leinensicherung sowie die Brandbekämpfung in einem Raum des ersten Obergeschosses mit Rauchgaskühlung, Seitenkriechgang und Belüftungsmaßnahmen. Den Abschluss bildete das ordnungsgemäße Ablegen und betriebsfertige Wiederherstellen der Geräte inklusive aller vorgeschriebenen Funktionsprüfungen – Sicht-, Flaschendruck-, Hochdruckdicht-, Flaschenventil- und Warnsignalgeberprüfung.
Jedes Truppmitglied wurde bei jeder Station von einem eigenen Bewerter begleitet, der die Durchführung genau beobachtete und bewertete. Besonders herausfordernd waren die Vielzahl an Richtlinien und die strengen Sollzeiten, welche die Trupps jedoch mit Bravour meisterten. Das wochenlange Training machte sich bezahlt – Disziplin, Routine und Teamarbeit waren der Schlüssel zum Erfolg.
Im Anschluss an die Leistungsprüfung fand eine feierliche Schlusskundgebung statt, bei der Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Josef Krenn, der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Arnfels, Robert Hirsch, sowie die Bereichsfeuerwehrkommandanten der Bereiche Leibnitz und Deutschlandsberg Grußworte an die Teilnehmer richteten. Sie betonten in ihren Ansprachen den hohen Stellenwert des Atemschutzes im Feuerwehrdienst und zollten den Bewerberinnen und Bewerbern großen Respekt für ihre Einsatzbereitschaft und Ausdauer. Die Musikkapelle Arnfels sorgte mit mehreren Blasmusikstücken für den würdigen musikalischen Rahmen, ehe die feierliche Übergabe der Leistungsabzeichen erfolgte.
Ein großer Dank gilt BM DI (FH) Markus Mauthner und HBM Karlheinz Reinprecht für die zahlreichen, fordernden, aber stets kameradschaftlichen Übungseinheiten, durch die die Teilnehmer bestens vorbereitet in diese Leistungsprüfung gehen konnten.
Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden HFM Michael Ulbing, LM d.F. Dominic Tertinegg, LM d.V. Michaela Roiko und FM Raphael Proneg vom Bronze-Trupp 1 für die Teilnahme sowie FM Sina Freidl, HFM Peter Pak, FM Florian Brodschneider und LM d.S. Christina Peutler vom Bronze-Trupp 2, ebenso den Teilnehmern der Silber-Trupps LM Kevin Mathy, OFM Mario Knippitsch, LM d.F. Daniel Temmel, BM Christian Arzberger und HFM Stefan Fizko herzlich zu ihrer Teilnahme an der Atemschutzleistungsprüfung, zu den gezeigten hervorragenden Leistungen und zur erfolgreichen Absolvierung der Leistungsprüfung.