Bürgerinfo

Man muss kein Profi sein, wenn es um das richtige Verhalten in plötzlich auftretenden Notsituationen geht. Doch ein paar wichtige zu beachtende Dinge gibt es dennoch, die jede und jeder beherrschen sollte. Auf dieser Seite finden Sie nachstehend die wichtigsten Sicherheitstipps sowie einige weitere nützliche Informationen für Ihren Alltag.




Notrufnummern

122

Feuerwehr

133

Polizei

144

Rettung

112

Euronotruf

140

Bergrettung

141

Ärztenotdienst

Notruf absetzen

Sprechen Sie bitte klar und deutlich und bleiben Sie ruhig. Im besten Fall beendet immer die Notrufstelle das Gespräch und warten Sie auf etwaige Rückfragen. Diese fünf Punkte sollten Sie beim Absetzen eines Notrufs beachten:

WO

Versuchen Sie den Unglücksort nach bestem Wissen zu beschreiben. Achten Sie an unbekannten Orten auf Hausnummern, Straßenkilometer, Stockwerk etc

WAS

Beschreiben Sie den Schadensfall so kurz und präzise als möglich.

WIE VIELE

Geben Sie die genaue Anzahl an verletzten Personen an, wenn möglich auch die Schwere der Verletzung. Auch ist es wichtig, am Notruf mitzuteilen, ob beispielsweise noch Personen im Auto eingeklemmt sind oder vom Feuer eingeschlossen sind.

WER

Nennen Sie bitte immer Ihren Namen sowie die Telefonnummer. Diese ist wichtig für etwaige Rückfragen zu einem späteren Zeitpunkt. Versuchen Sie das Telefon in Reichweite zu behalten.
Warten Sie auf Rückfragen:
Während des Gesprächs mit der Notrufleitstelle können beim diensthabenden Disponenten Fragen auftauchen oder Angaben ungenau sein. Beenden Sie den Anruf erst nach Aufforderung der Notrufleitstelle.

Sirenensignale

Warnung


Ein gleichbleibender, dreiminütiger Dauerton. Sollten dieses Signal ertönen, wird die Bevölkerung vor einer herannahenden Gefahr wie Elementarereignisse oder Radioaktivität gewarnt. Schalten Sie Radio oder Fernseher ein und beachten Sie die dort erscheinenden Verhaltensmaßnahmen.

Alarm


Ein mindestens eine Minute dauernder, auf- und abschwellender Heulton. Dieses Signal deutet auf eine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung hin. Beachten und befolgen Sie weiterhin die im Radio und Fernsehen genannten Maßnahmen.

Entwarnung


Eine Minute dauernder gleichbleibender Dauerton. Die unmittelbare Gefahr ist vorüber, dennoch sollten Durchsagen im Radio und Fernsehen weiterhin beachtet werden, da es zu Einschränkungen kommen kann.

Feuerwehreinsatz


Dreimalige 15 Sekunden dauernde Sirenensignale mit sieben Sekunden dauernden Pausen zwischen dem einzelnen Aufheulen der Sirene.

Samstag - Sirenenprobe


15 Sekunden dauernder Ton. Eine Probe auf die Funktionstüchtigkeit der Sirene jeden Samstag 12 Uhr mittags.

Verkehrsunfall

Im Falle eines Verkehrsunfalles bewahren Sie Ruhe. Beim Aussteigen aus Ihrem Fahrzeug tragen Sie zum Eigenschutz unbedingt eine Warnweste, damit andere Verkehrsteilnehmer Sie wahrnehmen können. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und sichern die Unfallstelle ab. Als Richtwerte gelten auf Autobahnen mindestens 250 Meter, auf einer Freilandstraße 200 Meter und im Ortsgebiet 100 Meter. Bei unübersichtlichen Straßenteilen wie Kurven oder Kuppen sollte das Warndreieck davor aufgestellt werden. Alarmieren Sie die Rettungskräfte und geben ihnen genaue Auskunft über die Schadenslage. In weiterer Folge retten Sie Personen aus dem Gefahrenbereich und leisten Erste Hilfe. Beachten Sie bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte die Unfallfahrzeuge, es können Brände entstehen oder Gefahrenstoffe austreten. Beim Eintreffen sollten die Rettungskräfte eingewiesen werden und über die genaue Schadenslage informiert werden.

Brand

Im Falle eines Brandes ist das Wichtigste, als Erstes die Feuerwehr über die Notrufnummer 122 zu alarmieren. Versuchen Sie am Weg in Sicherheit andere Menschen ebenfalls zu retten oder zumindest vor dem Schadensereignis warnen. Wenn es für Sie möglich ist, führen Sie eine erste Brandbekämpfung durch. Die eigene Sicherheit muss aber immer an erster Stelle stehen! Wenn Sie nicht Herr der Lage werden können, ziehen Sie sich zurück. Beim Eintreffen der Feuerwehr weisen Sie diese auf wichtige Dinge wie örtliche Gegebenheiten oder besondere Gefahren hin, ebenso auf noch zu rettende Personen. Betreuen Sie im weiteren Verlauf verletzte Menschen und nehmen Sie im Bedarfsfall ebenfalls ärztliche Hilfe in Anspruch.

Brandklassen

Brandklasse Symbol Brandstoff Erscheinungbild Beispiel
A feste, nicht-schmelzende Stoffe Glut und Flammen Holz, Papier, Textilien, Kohle, nichtschmelzende Kunststoffe
B Flüssigkeiten, schmelzende feste Stoffe Flammen Lösungsmittel, Öle, Wachse, schmelzende Kunststoffe
C Gase Flammen Propan, Butan, Acetylen, Erdgas, Methan, Wasserstoff
D Metalle Glut Natrium, Magnesium, Aluminium
F Speisefette und - öle in Frittier- und Fettbackgeräten Flammen Speisefett, Speiseöl

Rauchmelder

Jährlich sterben in Österreich rund 50 Personen an der direkten Folge eines Brandes. Doch mehr als die Hälfte dieser Personen könnten durch einen Heimrauchmelder und dessen Alarm gerettet werden. Diese Brandtoten sterben jedoch nicht durch Verbrennungen, die große Gefahr sind giftige Rauchgase.

Optische Rauchmelder erkennen bereits im Anfangsstadium Rauchgase und geben einen lauten Ton von sich. Dadurch werden Hausbewohner zu einem Zeitpunkt gewarnt, in welchem eine relativ gefahrlose Flucht noch möglich ist.

Das Anbringen eines Heimrauchmelders ist sehr einfach und kostengünstig. Die Preise variieren meisten zwischen 10€ und 50€. Zu erwerben sind sie bei Fachhändlern für Brandschutz, bei Elektrohändlern und in Baumärkten. Die Melder werden durch eine Batterie betrieben und damit auch bei Stromausfällen aktiv. Angebracht werden sollten die Rauchmelder in der Mitte des Raumes an der Decke montiert werden, da Rauchgase aufsteigen.

Es gibt einige Punkte, welche beim Kauf beachtet werden sollten:

  • Akustisches Signal bei fälligem Batteriewechsel
  • Ein vorhandener Testknopf, um jederzeit die Funktionstüchtigkeit zu überprüfen
  • Keine radioaktiven Materialien verbaut
  • Hinweis auf die international standardisierten Normen
  • Garantiehinweis

Gasgeruch

Bei Gasgeruch herrscht unmittelbare Explosionsgefahr. Halten Sie Zündquellen fern, Handys sollten nicht benutzt werden und auch das Licht nicht einschalten. Warnen Sie gefährdete Personen und sichern den unmittelbaren Gefahrenbereich. Drehen Sie wenn möglich den Gashahn ab, meist befindet sich dieser im Keller. Alarmieren Sie die Einsatzkräfte und weisen Sie diese bei Eintreffen ein. Stehen Sie für weitere Rückfragen der Einsatzkräfte bereit.

Brennende Gase sind kontrollierbare Gase! Einen Gasbrand löscht man durch Unterbinden der Gaszufuhr, indem Sie den Haupthahn schließen. Bedenken Sie jedoch die Möglichkeit von Folgebränden.

Bei Gärgasunfällen ist es besonders wichtig, nicht in Siloanlagen oder Kellerräumen zu gehen, um Personen zu retten. Gärgase sind geruchs- und farblos und schwerer als Luft. Das heißt, dass sich so genannte Gärgasseen bilden können. Eine Rettung verunglückter Personen ist für Privatpersonen ohne entsprechende Ausrüstung nahezu unmöglich. Der Kerzentest ist keinesfalls geeignet!

Insekten

Vorweg ist zu sagen, dass Hornissen unter Naturschutz stehen und die Beseitigung eines solchen Nestes nicht Aufgabe der Feuerwehr ist. Ein Vorgehen der Feuerwehr ist nur bei Gefahr im Verzug möglich. Jedoch gibt es eine Anzahl an hilfreichen Tipps im Umgang mit Hornissen und Wespen.

Sollte bei Ihrem Nest wirklich Gefahr für Sie, Kinder oder Allergikern bestehen, erreichen Sie uns unter der Telefonnummer

+43 3452-82220

Hinterlassen Sie dann bitte Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer, um einen Termin ausmachen zu können.

Verhaltensregeln:

  • Sorgen Sie entfernt Ihres Aufenthaltsbereiches für Ablenkung
  • Getränkeflaschen immer sofort nach dem Trinken verschließen
  • Bei Mahlzeiten vorsichtig sein
  • Ein Mindestabstand von drei bis vier Metern zum Wespennest
  • Stiche mit Eis kühlen, jedoch auf Erfrierungen achten
  • Bei allergischen Reaktionen umgehen einen Arzt aufsuchen oder den Notruf des Roten Kreuz wählen

Pool füllen

Seit dem Jahr 2018 gibt es beim Befüllen der Pools eine gravierende Änderung für alle Haushalte! Aufgrund der zunehmenden Herausforderung für die Trinkwasserversorgung ist es Privatpersonen ab sofort nicht mehr erlaubt, selbst über den Hydranten ihre Schwimmbecken zu befüllen, da die Gefahr eines Druckabfalls im Wasserversorgungsnetz besteht.

Eine neue Regelung der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH besagt, dass eine Befüllung des Schwimmbades nun auf zwei verschiedene Arten erfolgen kann:

1. Über die eigene Hauswasserleitung
2. Die zuständige Freiwillige Feuerwehr

Die Feuerwehren führen die Befüllung gegen eine – unten ersichtliche – allgemeine Kostenpauschale durch. Termine hierfür vergibt jede Feuerwehr selbst, Befüllungen sind nur Freitag nachmittags und Samstag ganztägig zulässig – und auch nur nach telefonsicher Vereinbarung! Die Verrechnung der Feuerwehren erfolgt pauschal laut Tarifverordnung des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark. Unter der Telefonnummer der Stadtfeuerwehr Leibnitz können Sie einen Termin vereinbaren:

+43 3452-82220

FÜLLMENGE KOSTENPAUSCHALE
Bis 10 m³ 100€
Bis 20 m³ 140€
Bis 30 m³ 180€
Bis 40 m³ 220€
Bis 50 m³ 250€
Leistung der Feuerwehr plus Wasser